Trans Charaktere in Büchern

Guten Abend.

Gelegentlich ärgere ich mich über mich selbst, weil ich nur noch so selten blogge und das schade finde. Stattdessen schreibe ich ab und an auf Twitter relativ lange Threads über Themen, die mir wichtig sind und ich dachte mir, dass ich manche dieser Threads zukünftig auch hier posten könnte. Damit fange ich heute einfach mal an und vielleicht erinnere ich mich dann öfter mal an diesen Blog.

Repräsentation von trans Charakteren in Büchern – How to? 

Vorweg: Sicher lassen sich diese Hinweise auch auf andere Art von Medien (z.B. Serien, Filme) anwenden, aber mein Ding sind eben geschriebene Geschichten und ausgelöst wurde dieser Thread bzw. Blogeintrag von einem Roman, den ich gelesen habe und der, was die Darstellung eines trans Nebencharakters angeht, meiner Meinung verbesserungswürdig war.

In besagtem Roman lernt der Ich-Erzähler eine transweibliche Person kennen und das Ganze lief ungefähr so ab:

Der Erzähler wird von der trans Frau begrüßt. Er bemerkt, dass sie eine relativ tiefe Stimme hat und stellt auf den zweiten Blick dann fest, dass sie nicht immer eine Frau war.
So beschreibt der Protagonist des Romanes die Szene. Bitte bedenk‘ an dieser Stelle, dass viele trans Personen diese Formulierung „war mal [anderes Geschlecht] für sich ablehnen!

Bitte, mach das so nicht.

Trans Personen sind mehr als ihre Transgeschlechtlichkeit.

Du möchtest eine Person, die trans ist in deinen Roman einbauen? Dann solltest du bedenken, dass auch trans Menschen nicht eindimensional sind und ihr Transsein nicht ihre einzige Eigenschaft ist. Ich habe mir vorhin für den Twitter-Thread spontan Nora ausgedacht.

„Das ist Nora. Nora mag Hunde, macht gerne Sport und isst am liebsten selbstgemachte Pizza. Sie ist Pauls Schwester und geht gern mit ihrer besten Freundin ins Kino. Im Plot der Geschichte hat sie die Rolle/Aufgabe…“

Überleg dir also zum Beispiel, womit dein Charakter gern seine_ihre Zeit verbringt, wie seine_ihre Beziehungen zu den anderen Protagonist_innen ist und was seine_ihre Rolle im Plot deiner Geschichte ist. Mach also genau das, was du bei einer cis Person auch tun würdest.

Wenn deine Person dann eine Rolle und einen Charakter hat, kannst du dir Gedanken machen, wie du zeigst, dass sie trans ist.

Ein paar Beispiele:

  • Nora schreibt ihrer besten Freundin, dass die Personenstandsänderung endlich durch ist und sie freuen sich gemeinsam darüber.
  • Nora erzählt ihrem Bruder von einer Einladung zu einem Klassentreffen, weil sie sich nicht sicher ist, ob sie sich vor Menschen aus der Vergangenheit outen möchte. Er hört ihr zu, gibt keine ungewollten Ratschläge und am Ende lachen sie über eine gemeinsame Erinnerung aus ihrer Kindheit
  • Nora braucht nach einem anstrengenden Tag jemanden, di_er sich anhört, dass Cisnormativität endlich angezündet werden muss und sie telefoniert mit einer_m queeren Freund_in, während sie sich Abendessen kocht. (Super Zeitpunkt, um zum Beispiel die selbstgemachte Pizza zu erwähnen, die sie wirklich gern isst. Vielleicht verabredet sie sich bei der Gelegenheit gleich noch mit ihrer_m Freund_in zum Film-und-Pizza-Abend.)

Je nachdem, wie groß die Rolle deiner Person in deiner Geschichte ist, ergeben sich natürlich andere Möglichkeiten, aber es gibt so viele davon, die eine trans Person nicht auf ihre körperlichen Merkmale und ihren Deadname reduzieren.
Leser_innen müssen auch gar nicht wissen, welchen Namen ein Mensch mal von seinen Eltern bekommen hat, wenn dieser Name von der Person nicht mehr benutzt wird. Beispielweise könnte man statt der beliebten, aber problematischen, Formulierung „als er_sie noch [Deadname] hieß“ schreiben: „vor seiner_ihrer Transition“.

Wenn du unsicher bist – oder auch wenn du dir eigentlich relativ sicher bist – ist es immer eine gute Idee:

  • mit trans Personen über deinen Plan zu sprechen
  • trans Personen Testleser_innen sein zu lassen, bevor du etwas veröffentlichst
  • mehr als mal irgendeinen Zeitungsartikel gelesen zu haben
  • Zeitungsartikel zu lesen, die dich nicht das Bullshit-Bingo von @cuffedCatling gewinnen lassen (siehe Bild unten).
  • Video-Tipp: How to write a trans charakter – Riley J. Dennis
Beschreibung des Bildes: https://pastebin.com/6C9yzTQE

one year later

Hi.

Vor einem Jahr schrieb ich einen recht planlosen Blogpost mit einem Coming-out. Seitdem haben sich ein paar Dinge verändert & da heute wieder der TransDayOfVisibilty ist, wollte ich die Gelegenheit nutzen, um ein bisschen darüber zu schreiben.

Vorweg: Ich bin immer noch ähnlich planlos wie vor einem Jahr & das werdet ihr diesem Text möglicherweise anmerken können.

Letztes Jahr schrieb ich:

„Im Prinzip bin ich aktuell an einem Punkt, an dem ich mir ziemlich sicher bin, dass ich keine Frau bin, aber noch nicht weiß, was dann …“

Daran hat sich nicht allzu viel geändert. Ich bin mir mittlerweile mehr als ziemlich sicher, dass Frau und weiblich keine Bezeichnungen sind, mit denen ich mich wohlfühle. Das ändert nichts daran, dass ich weiterhin (ob für immer weiß ich natürlich nicht) Tasha als einen von zwei Namen für mich verwende. Hier habe ich ein wenig darüber geschrieben. Die meisten Freund*innen & Online-Bekanntschaften wissen inzwischen, dass ich zwei Namen habe. Manche nutzen die Namen abwechselnd, manche bleiben eher bei einem der beiden. Im Moment ist für mich beides in Ordnung.

Vielleicht fällt auf, dass ich in diesem, aber auch in früheren Blogeinträgen oft Formulierungen wie im Moment oder aktuell nutze. Das mache ich vor allem deswegen, weil ich weiß, dass ich noch nicht abschließend alles über mich herausgefunden habe & es nicht ausschließen würde, dass sich mit der Zeit eine Vorliebe ergeben könnte.

Während ich mir im Moment mit Namen relativ sicher bin, geht es mir bei genaueren Definitionen oder Beschreibungen meines Geschlechtes zum Beispiel nicht so.

Es gibt einige Labels, über die ich im Moment nachdenke & bei denen ich das Gefühl habe, dass sie wenigstens teilweise zu mir passen, aber ich bin noch nicht so weit, dass ich mir bei einem (oder mehreren) sicher bin. Sobald ich mir da ein wenig sicherer bin, werde ich möglicherweise noch einen gesonderten Post dazu schreiben. Das gilt neben genaueren Labels auch für konkretere Gedanken zu Dingen, die meistens unter Transition zusammengefasst werden – also zum Beispiel Namens- (und Personenstandänderungen), Hormontherapie oder Brustoperationen. Das sind Dinge, die mir nicht selten durch den Kopf gehen, oft aber doch eher unheimlich sind und bei denen ich noch nicht weiß, wann, ob und wie sie etwas für mich sein könnten.

Ich schrieb letztes Jahr auch:

„Labels spielen für mich nur dann eine Rolle, wenn ich mich und meine Identität gegenüber anderen Menschen erklären möchte und soweit bin ich außerhalb meiner Twitter-Filterbubble sowieso noch nicht.“

Das würde ich so nicht mehr hundertprozentig unterschreiben. Ich für mich habe im letzten Jahr gemerkt, dass ich Labels mag & nicht nur dann, wenn ich mich anderen Menschen erklären muss. Ich werde aber weiterhin versuchen, mich da nicht zu sehr zu stressen – was natürlich nicht immer so gelingt, wie ich es gerne hätte & oft anstrengend ist, aber noch habe ich die Hoffnung, mich irgendwann besser zu verstehen nicht aufgegeben.

Um auf „außerhalb meiner Twitter-Filterbubble“ zurückzukommen: Vor kurzem habe ich mich – mehr oder weniger durch Zufall – bei meiner kleinen Schwester geoutet & ich hätte mir keine bessere Reaktion wünschen können. Wenn ich mich irgendwann entscheide, und traue, mehr Familienmitgliedern davon zu erzählen, weiß ich, dass ich immerhin eine Person in der Familie habe, die mich dafür nicht verurteilt.

Was Pronomen angeht: Am liebsten sind mir neutrale Pronomen (z.B. es im Deutschen, they im Englischen). Sie mag ich inzwischen weniger gern, auch wenn ich es meistens ganz gut überhören kann. (Letztes Jahr sagte ich noch, es sei okay.) Schlimmer finde ich dagegen weibliche Formen von Substantiven. Ein „Tasha ist Studentin“ sorgt also beispielsweise dafür, dass sich in mir alles zusammenzieht.

Jetzt habe ich vergessen, ob es noch etwas gab, dass ich hier erwähnen wollte, deshalb beende ich diesen Blogeintrag an dieser Stelle mal.

Ansonsten: Hallo, heute ist TransDayOfVisibilty und ich bin noch ein paar Stunden offiziell sichtbar. Ich werde die Zeit nutzen, um dem CampNaNo entgegenzuhibbeln & mir vielleicht endlich einfallen zu lassen, was ich im April eigentlich schreiben möchte und über Süßspeisen mit Apfelmus nachdenken.

So geht das doch, oder?

Bis bald!
Noah/Tasha

 

Gedanken zu Labels, Selbstbezeichnungen und Verallgemeinerungen

Gelegentlich stolpere ich an verschiedenen Stellen über Aussagen wie „Man müsste sich ja eigentlich nicht auf Sexualität/Geschlecht festlegen.“

In vielen Fällen sprechen die Menschen, die solche Dinge sagen von ihrer eigenen Sexualität und ihrem eigenen Geschlecht. Das ist vollkommen in Ordnung und ich will hiermit niemandem seine*ihre Selbstbezeichnungen (oder das bewusste Fehlen dieser) nehmen, aber ich habe dazu ein paar Gedanken.

  1. „festlegen“: Autsch. Dieses Wort ist für mich immer ein bisschen wir ein Tritt in meinem Magen. Ich lege weder mein Geschlecht noch meine Sexualität fest. Die sind einfach da oder nicht und ich habe darauf keinen Einfluss. Ich kann festlegen, welche Bezeichnung(en) ich für mich benutzen möchte, um mein Geschlecht und meine Sexualität zu beschreiben. Ich kann festlegen, dass ich mich nicht in eine (oder mehrere) Schubladen stecken möchte. Ich kann zum Beispiel der Meinung sein, dass ich das nicht brauche, weil ich nicht wissen kann, was ich in der Zukunft fühle. Aber ich kann mich nicht auf eine Sexualität oder ein Geschlecht festlegen.
  2. „man“: Ich tue mich bei solchen Aussagen unglaublich schwer mit verallgemeinernden Formulierungen wie dieser. Wer ist denn dieses man? Seid ihr der Meinung, dass Labels allgemein abgeschafft werden sollen? Oder verallgemeinert ihr gerade eure eigenen Gedanken und Gefühle, weil es sich so richtig anfühlt? Ich kann verstehen, dass es Menschen gibt, die Labels doof finden und glauben, es wäre alles einfacher, wenn wir keine mehr bräuchten. Aber so funktioniert unsere Gesellschaft im Moment nicht und ganz ehrlich: Ich sehe es nicht, wie ein Zusammenleben funktionieren soll, ohne dass wir Dingen einen Namen geben können. Für mich ist es nur wichtig, dass wir darauf hinarbeiten, dass Labels, die vom normativen Weltbild abweichen nicht länger weniger wert oder besonders sind. „Wir sind doch alle Menschen, Labels sind doch unwichtig“ funktioniert nur, wenn Leute nicht mehr aufgrund von Geschlecht oder Sexualität diskriminiert, angefeindet oder verletzt werden.
  3. Für mich persönlich bringen solche verallgemeinernden Aussagen, die über persönliches Empfinden hinausgehen, immer auch ein bisschen die Frage mit sich, was die Voraussetzung  ist, solche Aussagen treffen zu können.
    Es könnte ein „Ich mag mich (noch) nicht labeln, weil ich die Dinge irgendwann ganz anders sehen könnte.“ sein.
    Es könnte ein „Ich mag mich (noch) nicht labeln, weil ich gar nicht genug über mich weiß, um eine treffende Bezeichnung zu finden.“ sein.
    Es könnte ein „Ich muss mich nicht labeln, weil sowieso niemand in Frage stellt, wie ich mich sehe, deshalb kann ich auch für alles offen sein.“

Ich bin jemand, di*er viel darüber nachdenkt, welche Selbstbezeichnungen am besten für mich passen und ich weiß auch, wie es sich anfühlt, eine Identität verteidigen, erklären und rechtfertigen zu müssen – vor mir selbst und vor anderen – und die Verwirrung und die Unsicherheit, die das mit sich bringt, ist teilweise ziemlich anstrengend. Auf mich wirken solche Verallgemeinerung daher ein bisschen als würden Menschen, die eigentlich akzeptierend und unterstützend gegenüber Identitäten sind, die nicht der gesellschaftlichen Norm entsprechen, mir und anderen, denen ihre Labels wichtig sind, in den Rücken fallen.

Vielleicht lasst ihr Lesenden mich ein paar eurer Gedanken wissen? Würde mich interessieren, was andere dazu denken. Ich hoffe, dieser Post wirkt nicht als würde ich irgendjemandem Empfindungen zu dem Thema absprechen wollen.

Bis bald,

T.n.

Pronomen und Dinge.

In gewisser Weise habe ich an meine Blogeinträge den Anspruch, dass die Gedanken darin soweit zu Ende gedacht sind, dass ich mir sicher mit dem bin, was ich schreibe, aber ich glaube, das ist gar nicht immer nötig, wenn es um persönliche Dinge geht.

Dieser Blog ist letztendlich vor allem für mich, weil es mir hilft, meine Gedanken zu sortieren und weil ich von Zeit zu Zeit gern in meiner eigenen Vergangenheit lese. Das bedeutet in erster Linie, dass hier auch Dinge festgehalten werden, die ich in Zukunft vielleicht nicht mehr so sagen würde, immerhin habe ich nicht vor, aufzuhören, mich zu verändern, mehr über mich herauszufinden und vielleicht später mal zu merken, was ein bestimmter Gedanke eigentlich bedeutet.

Dass ich mit diesem Blog meine Gedanken und meine Veränderungen mit dem Internet teile, heißt nicht, dass alles perfekt und richtig und fertig sein muss. (Ich glaube, Menschen sind nie fertig.)

Also gibt es heute einige unfertige Gedanken und ein bisschen Chaos, die schon seit Wochen in den Blogeintragsentwürfen herumgeistern.

 

Heute ist TransDayOfVisibilty. Ein wichtige Tweetkette dazu hat zum Beispiel @cuffedCatling geschrieben (anklicken und dann werden auch die anderen Tweets angezeigt).


Was hat das jetzt mit dir zu tun?

Seit einiger Zeit denke ich ziemlich viel darüber nach, was Gender für mich persönlich bedeutet und dabei habe ich gemerkt, dass es mir nicht so einfach fällt, diese Frage zu beantworten, wie ich vorher vielleicht gedacht hätte.

Kindern wird in der Regel beigebracht, dass eine Person mit Brüsten und Vagina eine Frau und eine Person mit Penis ein Mann ist und ich hab‘ das ganz lange einfach so hingenommen.

Wenn jemand gesagt hat, dass ich mich als Frau/Mädchen so und so verhalten oder anziehen oder aussehen müsste, hab‘ ich versucht, mich dem anzupassen, auch wenn es mir sehr oft nicht gefallen hat.

Als mich Menschen ärgern wollten, indem sie mich gefragt haben, ob ich ein Junge oder ein Mädchen bin, hat mir das Angst gemacht, weil das ja schließlich keine Option war.

Inzwischen weiß ich, dass ich nicht in die Vorstellungen der Gesellschaft passen muss, nur weil mein Körper so aussieht wie er aussieht.

Mein Brüste machen mich nicht zu einer Frau, sondern zu einer Person mit Brüsten. Mehr nicht.

Meine lackierten Fingernägel machen mich nicht zu einer Frau, sondern einer Person, die gerne bunte Fingernägel mag.

Umgekehrt machen mich meine kurzen Haare aber auch nicht automatisch zu einem Mann, sondern zu einer Person, die sich mit kurzen Haaren lieber mag.

Traditionell männlich/weiblich gelesene Dinge zu mögen bedeutet auch nicht automatisch, dass ich männlich oder weiblich bin.

(Ich wünschte, ich könnte dem Vergangenheitstasha sagen, dass es sich deshalb nicht fertig machen muss.)

 

Im Prinzip bin ich aktuell an einem Punkt, an dem ich mir ziemlich sicher bin, dass ich keine Frau bin, aber noch nicht weiß, was dann und ich habe gemerkt, dass ich mich auch nicht drängen muss, da ein Label zu finden, das für mich passt. Genderqueer/nonbinary ist aktuell das genauste, was ich über mich sagen kann, aber das ist okay. Für mich selbst brauche ich eigentlich auch keine Bezeichnung, weil mir persönlich Labels nicht so wichtig sind. Labels spielen für mich nur dann eine Rolle, wenn ich mich und meine Identität gegenüber anderen Menschen erklären möchte und soweit bin ich außerhalb meiner Twitter-Filterbubble sowieso noch nicht. Und auch sonst: Ich habe Zeit. (Zeit, die ich unter anderem dafür nutzen will, den internalisierten Cissexismus, den ich gegenüber anderen so gut ich kann vermeiden will, loszuwerden. Ich habe festgestellt, dass es mir leichter fällt, wenn es dabei nicht um mich geht.)

 

Und was ist jetzt mit Pronomen? 

In letzter Zeit haben mich schon ein paar Leute gefragt, wie es mit Pronomen aussieht beziehungsweise, welche Pronomen sie für mich verwenden sollen.

Da ich selbst noch nicht so lange über dieses Thema nachdenke und das Gefühl habe, Pronomen sind (für mich) zu einem Großteil Gewöhnungssache, sind sie/ihre-Pronomen weiterhin in Ordnung. Wenn ihr im Deutschen neutrale Pronomen für mich verwenden wollt, ist es für mich okay. (Anmerkung hierzu: Bitte benutzt es nie für eine Person, die das nicht direkt so gesagt hat. Es wird oft abwertend verstanden und nicht jede nonbinary Person möchte dieses Pronomen für sich verwendet sehen. Am besten einfach nachfragen, wenn ihr nicht wisst, welches Pronomen eine Person nutzt.)

Im Englischen ist she/her und Singular-they/them schön, weil es damit schon ein neutrales Pronomen gibt, das allgemein bekannt ist und verwendet wird, wenn das Geschlecht einer Person nicht klar ist.

Es kann sein, dass ich, wenn ich mich weiter mit diesem Thema beschäftige und mehr über mich herausfinde, merke, dass sich in meiner Ansicht zu Pronomen zukünftig etwas verändert, aber im Moment ist das hier der aktuelle Stand.

(Gedankenchaos im Internet verteilen? Check! (War das jetzt ein Coming-Out? Wie seltsam es sich anfühlt, für so etwas einen ganzen Blogeintrag zu nutzen und nicht nur gelegentlich Andeutungen in Tweets und Nebensätzen zu machen.))

[Pizza suchendes Tasha ab] 

 

Erwartungen

Meine Cousine heiratet im Mai und während ich mich für sie und ihren Freund freue, verursacht der Gedanke an die

Hochzeit bei mir zur Zeit mehr Stress als alles Andere.
Es gibt nämlich zwei Dinge, die ich absolut nicht leiden kann:

a) vorgeschrieben zu bekommen, dass ich für einen bestimmten Anlass eine bestimmte Sorte Kleidung (aka ein Kleid, dass nicht schwarz oder schwarz-weiß ist) tragen muss

b) den Druck haben, Kleidung kaufen zu müssen, weil mein Schrank nichts Passendes hergibt

Ich soll also bis Mai ein Kleidungsstück kaufen, in dem ich mich an mindestens 7/10 Tagen vermutlich eher unwohl fühlen würde, weil von mir erwartet wird, dass ich ein Kleid trage, weil Frauen das halt so machen zu solchen Anlässen. Danke, liebe Gesellschaft, dass du mir deine Geschlechterrollen aufdrängen willst. Ich finde das wirklich wahnsinnig toll.

Ich will ein Kleid tragen, wenn mir spontan danach ist und ich will das tun können, ohne dass „Ich trage ein Kleid.“ gleichzeitig bedeutet „Ich trage hohe Schuhe und schminke mich aufwendig.“

Falls ich an so einem Tag wie einer Hochzeit spontan Lust auf ein Kleid haben sollte: Schön.

Aber falls ich lieber eine Hose und ein Hemd tragen und ungeschminkt in flachen Schuhen sein will, sollte das bitte genauso okay sein.

Ich will eine Welt, in der ich nicht befürchten muss, dass Menschen mich dafür verurteilen, dass ich nicht ihren Vorstellungen entspreche. Bittedanke. Gute Nacht.